Tradition. Ein Wort das in Lettland eine wichtige Rolle einnimmt und seit jeher geehrt wird. Das Erbe der lettischen Folklore wird auch heute noch weitergeführt und manifestiert sich in vielen kulturellen Veranstaltungen, allen voran dem traditionellen Johannisfest.
Eisige Temperaturen, klarer Himmel und meterhoher Schnee, der sich wie eine weiche Decke über Berge und Wälder legt - die Rede ist nicht etwa von der Schweiz oder Österreich, sondern von Slowenien. Wenn es draußen kälter wird und die Temperaturen um den Gefrierpunkt kreisen, verwandelt sich Slowenien in ein märchenhaftes Winter-Wonderland.
Ungarns Sportler vollbringen seit Jahrzehnten Bestleistungen. Schwimmen, Wasserball und Fußball zählen dabei zu den beliebtesten und erfolgreichsten Sportarten. Eine Tatsache, die dem ungarischen Sport seit jeher hohes Ansehen verleiht.
Wie ein Sport eine ganze Nation prägen kann, zeigt das Beispiel Litauen. Die Bedeutung des Basketballs ist für die Litauer immens. Der Nationalsport gilt als populärster des Landes, weckt Begeisterung und Zusammenhalt sowie ein Gefühl des Nationalstolzes, das sich nicht in Worten beschreiben lässt. Auch andere Sportarten, wie Fussball, Handball, Tennis oder Eishockey sind beliebte Sportarten in Litauen, doch keine schafft es ein Land derart zu begeistern, wie der Basketball. Sie finden das klingt übertrieben? Dann lesen Sie unbedingt weiter.
In Zeiten von Paleo, Superfoods, Buddha Bowls & Co. gibt es immer noch jene Gerichte, die so beständig sind, dass sie jeden neusten Food-Trend überdauern. Traditionell, deftig und bodenständig darf es sein - Ein Einblick in die litauische Küche:
Vilnius, die Hauptstadt Litauens ist etwas ganz besonderes. Vor allem in den Sommermonaten zeigt sich die Stadt von ihrer schönsten Seite und bietet jede Menge unvergessliche Erlebnisse. Hier trifft Großstadtflair auf Natur. Zwei Gegensätze, die in perfekter Harmonie zueinander stehen und der Stadt ihren besonderen Charme verleihen.
Das Kulturangebot im baltischen Staat ist facettenreich. Vor dem Hintergrund, dass Estland jahrtausendelang fremdbeherrscht wurde, ist es umso erstaunlicher, wie viel eigenständige Kultur dem Land bis heute noch erhalten ist. Nicht nur an alten Traditionen und Bräuchen wird festgehalten, auch moderne kulturelle Veranstaltungen spielen eine große Rolle. Festivals, Konzerte, Ausstellungen, Theater und viele weitere Veranstaltungen prägen das kulturelle Stadtbild und lassen es so vielfältig erscheinen.
Jede Reise nach Estland beginnt in der Hauptstadt Tallinn. Sie ist Dreh- und Angelpunkt sowie wichtiges kulturelles, wirtschaftliches und politisches Zentrum Estlands. Tallinns Ursprünge reichen bis in das 13. Jahrhundert zurück, in dem sich die Hauptstadt als einer der wichtigsten Zentren der Hanse entwickelte und sich zu einem überregionalen Knotenpunkt des Ostseehandels etablierte.
Als größte Stadt des Landes gilt Tallinn als die mittelalterliche Metropole im Nordosten Europas. Mit rund 400.000 Einwohnern nimmt Tallinn ein Drittel der Gesamtbevölkerung ein. Hier spielt sich das pulsierende Leben ab. Traditionsbewusstsein trifft auf eine urbane Großstadt mit angenehmen Flair. Moderne und die Geschichte Estlands verschmelzen in Tallinn zu einem überaus attraktiven Bild.
Estland, Lettland, Litauen - die baltischen Staaten sind wohl jedem bekannt. Doch was haben die einzelnen Länder zu bieten? Wie leben die rund 6 Millionen Menschen im Baltikum? Welche kulturellen Besonderheiten gilt es zu entdecken und welche Eigenarten aufzudecken? Begeben Sie sich gemeinsam mit uns auf eine kulturelle Reise durch das Baltikum. In den kommenden Wochen stellen wir Ihnen die Länder näher vor und entführen Sie in wunderschöne historische Städte, vorbei an kilometerlangen Sandstränden und atemberaubender Natur.
Bine ati venit - Herzlich Willkommen in Moldawien.
Das Land am Rande Rumäniens und der Ukraine ist den meisten wohl ein Begriff, die wenigsten aber wissen überhaupt wo Moldawien liegt und was es zu bieten hat.
Verzierungen, Holzschnitzereien, türkisblaue Fliesen und Ornamente ziehen sich wie ein roter Faden durch die prächtigen Bauten Usbekistans. Jahrtausend alte Handwerkskunst und architektonische Schätze sind allgegenwärtig und ein wichtiger Bestandteil des Landes. Seit jeher begeistert diese unverwechselbare Kunst Touristen und Besucher aus aller Welt.
Auf der berühmten Seidenstraße faszinieren prächtige Bauten und kulturelle Schätze Menschen aus aller Welt. Doch mindestens genauso faszinierend sind die Menschen selbst, die in diesem Land leben und noch lange in Erinnerung bleiben. Denn sind es nicht gerade die Menschen, die ein Land zu dem machen, was es ist? Lernen wir nicht gerade durch sie neue Kulturen und Bräuche kennen?
Zwischen kulturellem Erbe und dem Zauber aus 1001 Nacht
Türkisblaue Ornamente, prachtvolle Bauten und der Zauber aus 1001 Nacht – Die Seidenstraße Usbekistans vereint Kultur, Geschichte und Mythos. Entlang der alten Seidenstraße warten mhytische Städte, wie Taschkent, Samarkand, Chiwa und Buchara nur darauf entdeckt zu werden.
Es reicht manchmal, wenn man einige Bilder von einem Land sieht, etwas über die Mythologie erfährt oder ein wenig über die Folklore eines Landes hört, damit die Sehnsucht danach so stark wird, dass man an nichts anderes denken kann. Georgien ist so ein Land – die Natur, der seltsame Glanz des Neuen und des Alten in den Städten, die bunten und von der Zivilisation noch nicht berührten kleinen Ortschaften, die eigenartige Folklore, die Küche, der Wein, die sympathische Religiosität, die allerdings das Leben der Menschen hier nicht vorbestimmt – ziehen einfach einen in den Bann.
Georgien ist nicht unbedingt das typische Reiseland. Doch die Reise in das kleine Land am Schwarzen Meer lohnt sich alle Male. Tauchen Sie ein in die Zeitgeschichte des Landes, entdecken Sie die Sehenswürdigkeiten und erfahren Sie mehr über das Kulturerbe Georgiens.
Georgien bietet eine Bandbreite an Sehenswürdigkeiten. Besonders reizvoll ist die Verbindung von Natur- und Kulturerlebnis, denn viele der imposanten Sehenswürdigkeiten sind in die bildschöne landschaftliche Umgebung eingebettet. Zahlreiche zum Teil Jahrtausend alte kulturelle und religiöse Denkmäler gehören zu Georgiens kulturellem Erbe.
Georgien - ein faszinierendes Land. Imposante Gebirge, Unmengen an Grünflächen, und eine offene und herzliche Mentalität prägen das Land und die Leute. Mit am bekanntesten dürfte jedoch die georgische Küche sein. Zahlreiche kulinarische Köstlichkeiten und jede Menge Traditionen hat das kleine Land zu bieten.
Eine alte Legende erzählt, dass vor vielen tausend Jahren, noch bevor sich die Menschen auf der Erde niedergelassen hatten, ein Riese und eine Riesin im Herzen vom Rila-Gebirge lebten. Die Liebe zwischen ihnen und die Liebe zu der Schönheit Ihres Heimes war grenzenlos. Die beiden haben jeden Tag ihr gemütliches und sonniges Zuhause mit Gras und Blumen geschmückt, die spitzen Gipfel sauber gehalten und alle Stürme und die ganze Welt erfreuten sich ihrer Liebe.
… dass auch wenn wir ein ganzes Leben die Welt bereisen könnten, kaum in der Lage wären, alles zu sehen oder jede einmalige Kultur zu erleben.
Eine solche und leider vom Aussterben bedrohte Kultur ist die Kultur des Dhuka-Nomadenstammes, der die Gebiete im Norden der Mongolei bewohnt.
Die Dhuka-Menschen, die auch als das Rentiervolk oder Tsaatan bekannt sind, haben seit Jahrtausenden in den wilden Waldgebieten der Nordmongolei in Isolation gelebt. Das Wort "Tsaatan" bedeutet eigentlich Rentierzüchter. Wandernd von einem Weideland zum anderen, gehören diese Nomaden zu einer der letzten ihrer Art.
Als ich zum ersten Mal davon las, war ich von dem majestätischen Anblick der Menschen mit dem stolzen Adler auf den Fäusten beeindruckt. Es war schwierig sich vorzustellen, wie dieser schier unbezwingbare Vogel so nah an einem Menschen leben kann.
Die Kunst der Adlerjagd ist eine der vielen kasachischen und mongolischen Traditionen, die seit mehr als 6.000 Jahren das kasachische und mongolische Volk durch Steppen und Gebirgen begleitet.
Budapest ist die glanzvolle Metropole Ungarns. Eine moderne und pulsierende Millionenstadt mit imposanten historischen Zeugnissen, wunderbarer Architektur und prachtvollen Boulevards mit traditionsreichen Kaffeehäusern.
Eine Stadt, die zu jeder Jahreszeit Millionen von Besuchern lockt. Besonders schön ist aber Budapest im Sommer, wenn die Metropole zu dem Nationalfeiertag Ungarns am 20. August vom grandiosen Feuerwerk beleuchtet wird und von der Musik vieler Veranstaltungen begleitet wird.
Auf unserer Reise durch Osteuropa möchten wir Sie heute auf einen kurzen Abstecher an den Platensee oder wie ihn die Ungarn nennen, den Balaton, mitnehmen. Lassen Sie sich für eine kurze Zeit von der bezaubernden Natur der ganzen Region um den Plattensee verwöhnen. Lassen Sie Ihre Seele durch die nahgelegenen Weinberge baumeln und trinken Sie mit uns die berühmten ungarischen Weine von Badacsony, die auf einem längst erloschenen Vulkan angebaut werden.
Das berühmte Rosental bei Kazanlak in der Mitte Bulgariens ist ein zauberhafter Ort, in dem man die Zeit einfach zurückdrehen kann und sich während der Rosenernte von Mitte Mai bis Mitte Juni vom Duft der herrlichen Damszener-Rosen betören lassen kann.
Wer schon einmal seinen Urlaub in Bulgarien, Kroatien, Serbien, Rumänien oder Mazedonien verbracht hat, hat mit Sicherheit schon mehrmals die im Kreis tanzenden Menschen beobachtet und vielleicht sich von der Tanzdynamik anstecken lassen.
Heute möchten wir Ihnen über ein hierzulande eher unbekanntes bulgarisches Volksfest erzählen. Aus meiner Kindheit erinnere ich mich, dass mein Vater an diesem Tag schon früh am Morgen mit einigen Freunden und Verwandten zu einem Weinberg eilte. Zuhause herrschte eine feierliche Atmosphäre und später sammelten sich alle Männer bei einem festlichen Mahl zusammen. Man lachte viel und es wurde reichlich Wein ausgeschenkt und getrunken. Denn am 14. Februar wird traditionsgemäß in Bulgarien der Tag des Weines zu Ehren des Hl. Tryphon (in Bulgarien als Trifon Zarezan bekannt) und zu Ehren aller Winzer und all derjenigen gefeiert, die dem Wein aus Leidenschaft verfallen sind. Der Heilige Trifon (auf Bulgarisch Sveti Trifon) gilt in Bulgarien als Patron des Weines. In der orthodoxen Kirche wird am 14. Februar das Fest von Sveti Trifon feierlich begangen.
Interkulturelle Kommunikation ist in der heutigen Gesellschaft allgegenwärtig und nicht mehr wegzudenken, da wir selbst täglich in Kontakt mit Menschen aus verschiedenen Kulturen kommen und wir selbst wissen, dass das gegenseitige Verständnis oft auf der Strecke bleibt, wenn man den kulturellen Hintergrund seines Gesprächspartners nicht kennt. Doch worauf muss bei der interkulturellen Kommunikation genau geachtet werden, damit diese gelingt? Wie kann man sich auf die interkulturelle Kommunikation vorbereiten, um Missverständnisse zu vermeiden?
Kostenlose Übersetzungstools sind im Internet für jedermann zugänglich und jeder von uns war dort schon einmal auf der Suche nach einer passenden Übersetzung aus dem Englischen ins Deutsche oder aus dem Polnischen ins Deutsche von einzelnen Wörtern oder sogar ganzen Sätzen. Aber welches Übersetzungstool eignet sich für die Übersetzung von einzelnen Wörtern am besten? Und welches für die Übersetzung von ganzen Sätzen? Dies möchten wir anhand eines Vergleiches verschiedener Übersetzungstools herausfinden. Ein wichtiger Punkt ist hierbei auch, ob alle osteuropäischen Sprachen (mit denen wir uns Tag für Tag auseinandersetzen) in den verschiedenen Übersetzungstools beinhaltet sind oder, ob es hierfür noch spezielle Tools gibt.